
Plädoyer für ein essentielles Spurenelement – Der verbotene Schlüssel zur mentalen Gesundheit
(Kopp Verlag, 2025, 464 Seiten)
Lithium – für viele ein Wort, das nach Batterie klingt oder nach schwerer Psychiatrie. Doch Dr. Michael Nehls stellt in seinem neuen Buch eine unbequeme Frage: Was, wenn Lithium in Wirklichkeit ein lebenswichtiges Spurenelement ist – und sein Fehlen unsere Gesellschaft kränker macht, als wir wahrhaben wollen?
In Das Lithium-Komplott zeichnet der Molekulargenetiker und Bestsellerautor ein Bild, das gleichzeitig wissenschaftlich fundiert und politisch brisant ist. Zahlreiche Studien zeigen, dass geringe Mengen Lithium die Stimmung stabilisieren, das Demenzrisiko senken und das Gehirn widerstandsfähiger machen. Trotzdem wird es in der EU nicht als Nährstoff anerkannt – Nahrungsergänzungsmittel mit Lithium sind vielerorts sogar verboten.
Nehls geht noch weiter: Er spricht von einem „verbotenen Schlüssel zur mentalen Gesundheit“, der ausgerechnet deshalb unter Verschluss gehalten wird, weil er billig, patentfrei und für Konzerne uninteressant ist. Ein Vorwurf, der die Frage aufwirft, ob wirtschaftliche Interessen über dem kollektiven Wohl stehen.
Das Buch liest sich als Mischung aus wissenschaftlichem Weckruf, gesellschaftlicher Analyse und politischem Aufschrei. Für alle, die sich für Gesundheitspolitik jenseits der Pharma-Lobbys interessieren, ist es Pflichtlektüre – unbequem, aber erhellend.
Warum dieses Buch in unsere Empfehlung gehört
- Es stellt Lithium in den Kontext einer breiten Gesundheitspolitik.
- Es verbindet Forschung mit Gesellschaftskritik – genau der Ansatz, der Diskussionen anstößt.
- Es liefert den wissenschaftlichen Unterbau zu Dr. Nehls’ Rede im EU-Parlament.