Browsing: Zeitgeschehen

In dieser Rubrik bündeln wir Themen, die sich mit den Bruchlinien der Gegenwart befassen. Es geht um das, was Menschen bewegt – und was Systeme daraus machen. Persönliche Geschichten, gesellschaftliche Trends, politische Weichenstellungen: Wir zeigen, wie sich Ideologien, Machtinteressen und Narrative in das Leben von Einzelnen einmischen.

Keine Satire, keine Glosse, sondern ernsthafte Auseinandersetzung mit Themen, die Menschen direkt betreffen.

Die Rubrik steht für:

Analysen & Kommentare jenseits der offiziellen Narrative.

Porträts & Interviews, die persönliche Schicksale in den Mittelpunkt rücken.

Essays, die zeigen, wie sich Strukturen, Ideologien und Machtinteressen im Alltag auswirken.

Kurz: Zeitgeschehen ist der Platz für die Dinge, die ohne Ironie und Schnörkel den Puls der Gegenwart aufnehmen – auch dort, wo es unbequem wird.

Das heutige Schulsystem stammt aus einer Epoche, die längst vergangen ist. Kinder werden nach Norm geformt, obwohl die Zukunft kritische Denker verlangt. Der Hirnforscher Gerald Hüther zeigt: Lernen gelingt nicht durch Belehrung, sondern durch Begeisterung. Fehler sind keine Defizite, sondern Chancen. Lehrer werden zu Mentoren statt zu Prüfern, Kinder zu Entdeckern statt zu Befehlsempfängern. Die Gesellschaft wiederum gewinnt freie Köpfe, die Neues schaffen. Doch der Weg dahin trifft auf Widerstand – von Bürokraten, Institutionen und Elternängsten gleichermaßen.

„Die Brisanz liegt darin, dass ihre Geschichte kein Einzelfall ist. Wenn politische und mediale Systeme das Leid von Einzelnen instrumentalisieren, wird aus einer persönlichen Suche ein politisches Narrativ. Und genau dort frisst die Ideologie den Menschen.“