Autor: admin

Rubrik: Politik – Kommentar Subline: Wer Frieden nur dann akzeptiert, wenn er makellos ist, akzeptiert in Wahrheit den Krieg. Schluss mit der Couch‑Tapferkeit. Man kann es nicht höflich sagen: Ein Teil des Mainstreams verwechselt Haltung mit Verantwortung. Vom Studio‑Panel bis zur Leitglosse wird der „Prinzipienfrieden“ beschworen – als ob Reinheit an der Front Deckung gäbe. Aber Reinheit fängt keine Kugel oder Schrapnell ab. Diese Reinheit fordert Verstümmelung, verlorene Gliedmaßen und alleingelassene Familien. Zwischenton, EU‑Edition: Wer sich in Alaska selbst zum Beisitzer machen wollte, hat das Konzept verfehlt. Moderation ist kein Menschenrecht, schon gar nicht in XXL‑Runden. Die EU wirkt wie…

Read More

Plädoyer für ein essentielles Spurenelement – Der verbotene Schlüssel zur mentalen Gesundheit(Kopp Verlag, 2025, 464 Seiten) Lithium – für viele ein Wort, das nach Batterie klingt oder nach schwerer Psychiatrie. Doch Dr. Michael Nehls stellt in seinem neuen Buch eine unbequeme Frage: Was, wenn Lithium in Wirklichkeit ein lebenswichtiges Spurenelement ist – und sein Fehlen unsere Gesellschaft kränker macht, als wir wahrhaben wollen? In Das Lithium-Komplott zeichnet der Molekulargenetiker und Bestsellerautor ein Bild, das gleichzeitig wissenschaftlich fundiert und politisch brisant ist. Zahlreiche Studien zeigen, dass geringe Mengen Lithium die Stimmung stabilisieren, das Demenzrisiko senken und das Gehirn widerstandsfähiger machen. Trotzdem…

Read More

Dr. Michael Nehls fordert im EU-Parlament eine Neubewertung: Lithium gehört in die Ernährung – nicht nur in die Psychiatrie. Lithium hat seit Jahrzehnten einen festen Platz in der Psychiatrie: In hohen Dosen wird es als Medikament gegen bipolare Störung verschrieben, hochwirksam, aber mit Nebenwirkungen behaftet. Doch diese Perspektive greift zu kurz. Denn in niedriger Dosierung verhält sich Lithium nicht wie ein Medikament, sondern wie ein essentielles Spurenelement. Darauf wies Dr. Michael Nehls jüngst in einer Rede vor dem EU-Parlament hin. Seine Kernbotschaft: Lithium ist für das Gehirn, was Kalzium für die Knochen ist – lebenswichtig, aber bislang völlig unterbewertet. Studien…

Read More

Von der Vision einer Weltverbindung über die Beringstraße und dem britischen Widerstand Die Landkarte der Welt ist voller Linien, Grenzen und Trennungen. Doch manchmal tauchen Visionen auf, die das Gegenteil bedeuten: Brücken, Tunnel, Verbindungen. Eine dieser Ideen ist bis heute beinahe mythisch – die Beringstraßen-Verbindung zwischen Russland und den USA. Gerade einmal 85 Kilometer trennen an der engsten Stelle die beiden Kontinente Eurasien und Nordamerika. Zwei Inseln, die Diomedes, liegen dazwischen – die eine russisch, die andere amerikanisch. Was könnte näher liegen, als diese Nahtstelle zum Symbol einer geeinten Welt zu machen? Die Idee ist nicht neu. Schon im 19.…

Read More

Wie Europa sich selbst ausbootet Die Weltordnung verändert sich – und diesmal nicht durch den Zusammenbruch, sondern durch den Umbau. Die unipolare Hegemonie der USA, die nach 1990 als alternativlos galt, löst sich auf. Doch statt ein gefährliches Machtvakuum zu hinterlassen, entsteht ein neues Muster: ein Mosaik aus Allianzen, Interessen und Kooperationen. Aus dem einstigen „Leader of the Free World“ ist ein Knotenpunkt unter vielen geworden. Washington hat das erkannt. Wer heute mit den USA spricht, verhandelt nicht mehr über Unterordnung, sondern über Koordination. USA: Vom Anführer zum PartnerDie Vereinigten Staaten treten pragmatischer auf. Nicht mehr jeder Konflikt wird zur…

Read More

Vom Nebendarsteller zum Hauptgewinner Wenn Gold durch ein Audit in Fort Knox seinen großen Auftritt bekommt, dann rückt unweigerlich sein kleiner Bruder ins Rampenlicht: Silber. Seit Jahrhunderten war das „weiße Metall“ das Zahlungsmittel des Volkes, während Gold den Palästen und Schatzkammern vorbehalten blieb. Wer die Geschichte nüchtern betrachtet, erkennt ein klares Muster: Gold und Silber bewegten sich in einem festen Verhältnis zueinander. In der Antike lag das Gold-Silber-Ratio bei etwa 1:12, im europäischen Mittelalter bei 1:15, noch im 19. Jahrhundert bewegte es sich stabil zwischen 1:15 und 1:20. Selbst während der langen Phase des Dollar-basierten Fiat-Systems blieb es lange bei…

Read More

Tabuzone der Finanzwelt – Hypothese I Seit über einem halben Jahrhundert wurde das „heiligste“ Lager der US-Finanzwelt nicht mehr ernsthaft überprüft. Fort Knox ist ein Symbol, ein Monument – aber kein nachweisbarer Fakt. Was sich hinter den Stahlpanzertüren tatsächlich befindet, weiß außerhalb einer kleinen Clique niemand. Offiziell sind es Tausende Tonnen Gold. Kritiker sprechen seit Jahren von einer Buchungsillusion: Barren, die längst in den Tresoren internationaler Banken zirkulierten, während in Washington die Illusion einer vollen Schatzkammer gepflegt wurde. Die These, dass ein beträchtlicher Teil der US-Reserven ausgeliehen oder gegen andere Sicherheiten getauscht wurde, ist unbequem. Doch sie erklärt, warum seit…

Read More

Zwischen Audit, Machtkampf und dem Ende des Schuldgeldes Fort Knox – der Name allein weckt Bilder von uneinnehmbarer Festung, goldenen Barren und mythischer Sicherheit. Offiziell sollen dort rund 8.100 Tonnen US-Gold lagern. Doch seit mehr als einem halben Jahrhundert wurde niemand außerhalb engster Regierungszirkel auch nur in die Nähe eines echten Bestandsverzeichnisses gelassen. Kein unabhängiges Audit, keine transparente Bilanz. Für viele Kritiker ist klar: Ein erheblicher Teil dieses Goldes wurde längst verliehen, verpfändet oder gar verkauft. Was in den Büchern glänzt, könnte in Wahrheit nur noch als Zahl auf einem Blatt existieren. Donald Trump hat das heiße Eisen nun erneut…

Read More

Oder: Wie der Hausmeister die Weltwirtschaft ins Wanken fegte Stellen Sie sich den Moment vor. Die Nation hält den Atem an, CNN schaltet live, Fox News sabbert vor Patriotismus, und die New York Times übt schon mal moralische Empörung. Endlich sollen die legendären Tore von Fort Knox geöffnet werden. Jahrzehntelang war der Tresor das Heiligtum der amerikanischen Finanzreligion, ein Kathedralenbau aus Stahl und Beton, bewacht wie ein Atomsprengkopf. Dort, so glaubte man, lagerten 8.133 Tonnen Gold, sorgfältig gestapelt, glänzend, unerschütterlich. Die Türen quietschen, die Kameras zoomen hinein – und was sehen wir? Staub. Jede Menge Staub. Und einen Hausmeister namens…

Read More